30.09. – 03.10.2021: Herbstputz auf Burg Bischofstein
Nach nur 3 Monaten Abstinenz konnten wir Hartgesottenen vom EFG wieder aktiv werden und uns den nicht enden wollenden Arbeiten an der Burg widmen.
Bereits am Donnerstagmittag war Mirko schon eingetroffen und ging Gerd Vogt zur Hand, der unermüdlich Steine setzte. Mirko unterstützte in seiner Funktion als Doktor Speiß am elektrischen Mixer und schleppte frischen Zement, der von Gerd weiterverarbeitet wurde. Die Mauer hinter dem Grill ist fertig und auch der plattierte Weg dahinter wurde neu gemacht. Die niedrigere Mauer zwischen Schwimmbadtreppe und Grill wurde auch schon neu aufgebaut. Der Rest wird folgen. Um halb fünf traf ich ein und kurze Zeit später stießen Ramona und Stephan Thönissen dazu, die Zapfanlage hatte Mirko schon ausgepackt, also schnell alles angeschlossen und es konnte nichts mehr schief gehen. Der Lieferservice Rosengarten versorgte uns dann kulinarisch und wie ließen den ersten Abend ruhig und zeitig ausklingen.
Nach einem üppigen Frühstück, Ina sei Dank, machten wir uns zu viert an Werk, Gerd Vogt war auch schon da und wurde wieder von Mirko und dem Thön unterstützt. Ramona schleppte unermüdlich die am Burgturm liegenden Steine und stapelte sie hinter dem Turm auf. Ich fing mit Kleinarbeiten an, an einer Toilettentür fehlte seit geraumer Zeit die Dichtung in der Türzarge, ich fand sie per Zufall im Einbauschrank im Lehrerzimmer. Aber auch nur, weil Michael Plückhahn anrief und ich auf sein Geheiß in diesem Schrank etwas für ihn nachschauen sollte. Also, um es kurz zu machen, die Dichtung ist nun wieder drin. Im TV-Raum habe ich an den Fenstern zur Balkonseite Blenden angebracht, die die Löcher für die Fenstergriffe verdecken. Ein kleiner Ausflug zum Baumarkt war auch noch drin, eine neue Funkfernbedienung für den Scheinwerfer im unteren Burghof gibt es jetzt auch wieder, die alte war ja weg. Vielen Dank an Sebastian, der sie installiert hat.
Nach und nach trudelte der Rest der Akteure ein. Andrea und Martin Ritters mitsamt der Dämmplatten, Familie Bayen mit Getränken, Stefan Volland auch mit Getränken, Michael Plückhahn mit Sebastian (Freund der Tochter und ein echter Gewinn in dieser Truppe, der sich dann auch als Fördermitglied des EFG angemeldet hat), Dorsten Kasper nebst Frau und auch The Kronenbergs in Form von Eddi mit seinen Töchtern und Max. Auch Oliver Vieten sei nicht zu vergessen. Der Freitagabend wurde nach dem Abladen diverser Werkzeuge und Materialien zum Teil bei Albrecht Gietzen verbracht. Die anderen blieben auf der Burg.
Der Samstag startete nach einem guten Frühstück mit der Einteilung, oberster Priorität hatten der Grünschnitt – Eddi legte sofort los und die Dämmung der Geschossdecken. Max, Thomas Bayen und Oliver Vieten gingen auch hier sofort zur Sache unterstützt von vielen (kleinen) Händen, die unermüdlich die Pakete mit den Dämmplatten auf den Balkon wuppten, auspackten und durch die Luke nach oben brachten. Dr. Speiß trat seinen Dienst unter Gerds Aufsicht an, die drei Damen am Grill (Michaela Bayen und die beiden Ramonas) wurden in die Geheimnisse des Natursteinplattenlegens eingewiesen und haben einen echten Knochenjob geleistet. Großartig, was Ihr geschafft habt. Dorsten hat im Vorfeld schon Griffe für die Feuerschale angefertigt und diese dann an selbiger montiert. Jetzt kann die Schale von vier Personen bequem getragen werden. Der Thön packte überall mit an, er ist vielseitig verwendbar 😉 Der Mülleimer steht jetzt nicht mehr im Beet unter dem Birnbaum, sondern neben der Trittstufe. Andrea bepflanzte derweil die Blumenkästen neu und wurde von Ina unterstützt, ich habe eine neue Schwelle für die Balkontür eingepasst, damit es dort nicht mehr so zieht, auch hier mein Dank an Eddi, der zu Hause tätig war und eine Eichenplanke schon vorbereitet hat. Im Rondell des Wehrganges habe ich eine neue Lampe installiert, bei der alten fehlte seit Jahren der Glaskorpus; das war mir immer ein Dorn im Auge. Jetzt ist der Ästhet zufrieden 😉
Stefan Volland war administrativ tätig und schrieb fleißig Protokolle der letzten Vorstandssitzungen und der MV und kümmerte sich nebenbei um das Mittagessen. Ein kleiner organisatorische oder kommunikativer Faux Pas zwang ihn, umdisponieren. Es gab Würstchen vom Grill, ich fand es gut. Aber auch alle anderen waren zufrieden. Plücki kümmerte sich zusammen mit Sebastian um diverse elektrische Probleme und auch um die IT. Das ein oder andere Kabel verschwand in einem Kabelschacht, so dass die Ästhetik nicht weiter leiden muss.
Zwischendurch schaute ich bei allen Gewerken vorbei, schaute nach dem Rechten und half so gut es ging. Die ein oder andere Idee wurde dabei entwickelt, so denken wir über eine geänderte Beleuchtung nach, die die Treppe vom unteren Burghof zum Wehrgang besser ausleuchtet. Auch die Beleuchtung am Burgturm wird überdacht und angepasst. Und über eine Sanierung der Waschmöglichkeiten in den beiden Jungenzimmern haben wir auch gesprochen. Das Beste ist aber, das alle Arbeiten am Samstag pünktlich zum Abendessen abgeschlossen werden konnten, Stefan Volland vertrat Michael Skoniecki am Grill, Ina steuerte wieder hervorragende Salate bei und auch das Bier spülte den Dreck des Tages erfolgreich runter. Der Abend endete zeitig, wir waren echt geschafft. Mirkos Knie hat gelitten und auch Michaela klagte über eine schmerzende Hand. Gute Besserung Euch Beiden.
Am Sonntag waren alle früh auf und schon vor dem Frühstück war alles aufgeräumt. Echt klasse, dass das alle einem Strang gezogen haben.
Ich danke Euch allen sehr, Ihr wart großartig und wir haben alles geschafft, was wir uns vorgenommen haben. Respekt vor Eurer Leistung und Eurem Einsatz.
Herzlichst, Euer Stefan
04.09.2021: 34. MV: Klein aber fein
Am 4.9. fand unsere diesjährige MV statt, die aufgrund der Pandemie erneut auf den Spätsommer verlegt werden musste. Genauso wie im Vorjahr erwies sich der Wettergott einer von uns und bescherte uns einen angenehmen und trockenen Nachmittag, so dass die Sitzung sicher unter freiem Himmel abgehalten werden konnte. Anders als im Vorjahr nahmen die Teilnehmer in der Pausenecke auf den langen Bänken platz, so dass uns das Schleppen von Tischen und Stühlen erspart blieb.
Neben den üblichen Vorstandsberichten wurde Stefan Kalda als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Michaela Petsch und Eddi Kronenberg wurden zu Kassenprüfern des laufenden Rechnungsjahres gewählt. Allen frisch gewählten möchte ich zur Wahl nochmals ganz herzlich gratulieren.
Eine detaillierte Zusammenfassung der MV werden wir Euch im Oktober mit dem Protokoll zukommen lassen und dann gleichzeitig die Anmeldeformulare für 2022 freischalten. Damit Ihr jetzt schon planen könnt, hier die Termine:
- 25.03.2022: Stammtisch
- 08.04. – 10.04.2022: Feierwochenende
- 29.04. – 01.05.2022: Arbeitswochenende
- 17.06.2022: Stammtisch
- 24.06. – 26.06.2022: Feierwochenende
- 12.08. – 14.08.2022: Feierwochenende
- 23.09.2022: Stammtisch
- 30.09. – 03.10.2022: Arbeitswochenende
Nach Abschluss der Sitzung gegen 17:20 Uhr klang der Abend in der Taverna Toni bei Speiss und Trank aus.
Vielen Dank allen Anwesenden, insbesondere für den harmonischen und sachlichen Ablauf der Versammlung.
Michael Skoniecki – Vorsitzender –
02.07. – 04.07.2021: Frühjahrsputz auf Burg Bischofstein
Der diesjährige Arbeitseinsatz im Mai musste coronabedingt zunächst verschoben werden, die Situation ließ es nicht zu so früh im Jahr zu starten. Der Vorstand einigte sich daraufhin, das Wochenende nicht ausfallen zu lassen, sondern in den Sommer zu verschieben.
Vom 02.07. bis zum 04.07.2021 traf sich dann eine kleine und arbeitswillige Truppe auf der Burg zum kürzesten AW meiner Karriere. Effektiv hatten wir nur einen vollen Tag zur Verfügung.
Das AW startete naturgemäß mit dem ersten Einsatz bei Winzer Gietzen zur Tilgung diverser Speisen und Getränke; mit großem Erfolg muss ich dazu anmerken. Später konnte noch bei Feuerschein auf dem Burghof das obligatorische Prä-Arbeitsbier getrunken werden.
Der Samstag startete dann mit Frühstück (Großen Dank an Ina), der ein oder andere Teilnehmer war da noch etwas derangiert.
Max Wunderatsch kam als „Tagelöhner“ dazu und kümmerte sich mit Andreas Stegmans um neue Lampen in den beiden Jungenzimmern. Statt Büro-Neon-Röhre gibt es nun LED-Panels, die sich unauffällig in die Gefache der Decke einfügen und für gutes, gleichmäßiges und dimmbares Licht sorgen.
Unter Anleitung und Aufsicht von Gerd Vogt wurde die Bruchsteinmauer zwischen Turm und Grill abgetragen. Der größte Brocken an Arbeit, da erst Efeu entsorgt werden musste, anschließend die Steine ausbrechen und sinnvoll sortiert stapeln. Dies war die anstrengendste und vor allem staubigste Arbeit dieses AW’s. Gerd Vogt arbeitete nebenbei an der Treppe zum Schwimmbad und wird im Laufe des Jahres die Mauer wieder aufbauen.
Auch Martin Ritters war als Gastarbeiter nur am Samstag vor Ort. Die schon gelieferte, aber nicht benötigte Dämmwolle wurde vom Speicher in seinen Transporter geladen. Apropos Laden: Gefühlt haben wir alle unser schweres Päckchen zu tragen gehabt. Vom unteren Burghof mussten ca. 2 Tonnen Zement in den Turm geschleppt werden. Herr Vogt hatte diesen für seine Arbeiten schon mitgebracht mit dem Wissen, dass viele Helferlein zugegen sind.
Der Kapellenvorraum wurde aufgeräumt und auch die IT erfuhr ein Update.
Der Samstag klang dann bei Rippchen (Vielen Dank an Gerd Vogt), Wurst und Co vom Grill aus. Danke auch an Ina für die Salate.
Mein Dank gilt wie immer allen Akteuren. Bis zum nächsten Mal,
Euer Stefan
Sachstand Corona – Mai/Juni 2021: ES GEHT ENDLICH WIEDER LOS! UNS WIR MACHEN DEN ANFANG!
Nach über 6 Monaten, in denen die Burg für touristische Belegungen geschlossen war, erlauben uns die sinkenden Inzidenzwerte und die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz eine Wiedereröffnung der Burg für Touristen. Damit kann das anstehende Feierwochenende zwischen Pfingsten und Fronleichnam stattfinden, auch wenn die Anzahl der angebotenen Plätze leider reduziert werden musste, um die Vorgaben bei der Belegung der Räume und die Abstände beim Verzehr von Mahlzeiten im Gebäude einhalten zu können. Wir hoffen alle, dass die Zahlen im Laufe des Sommers weiter sinken werden und eine sukzessive Lockerung der Auflagen damit einhergehen wird.Für mich als Burgbeleger ist es seit einigen Tagen eine sehr spannende und intensive Zeit, denn es gilt – neben unserem Wochenende – die für die Folgewochenenden angemeldeten Gruppen bestmöglich zu versorgen und damit immer die Auflagen, die sich laufend verändern, im Auge zu behalten. Hinzu kommen Abstimmungen mit der Verbandsgemeindeverwaltung Münstermaifeld und mit Ina vor Ort. Trotz der hohen zeitlichen Belastung überwiegt natürlich die Vorfreude, bald wieder vor Ort auf unserer Burg sein zu können.
Michael
Sachstand Corona – April/Mai 2021
Liebes Mitglied,
an sich würde ich jetzt meine Sachen zusammenpacken und spätestens morgen, oder vielleicht doch schon heute, zur Burg aufbrechen um den Frühjahrsputz, der traditionell rund um den 1. Mai stattfindet, einzuläuten. Nicht so in diesem Jahr… Die andauernde und nicht endendwollende Corona-Pandemie hält uns leider weiterhin voll im Griff.
Wie schon im Vorjahr kann unser Aufräumwochenende Anfang Mai nicht stattfinden. Die 19. Corona-Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz erlaubt bis zum 23.05.2021 keine touristischen Übernachtungen in größeren Gruppen auf der Burg und die bundesweite Ausgangssperre tut noch ihr Übriges dazu.
Wir hoffen, dass die Inzidenzwerte den leichten Abwärtstrend der letzten beiden Tage fortsetzen und wir Ende Mai unseren nächsten Burgtermin (Feierwochenende) wahrnehmen können. Ich kann mir vorstellen, dass die Sehnsucht danach bei uns allen von Tag zu Tag wächst, denn mittlerweile ist doch jeder von uns nur noch „corona-müde“!
Damit der Frühjahrsputz nicht gänzlich ausfällt, haben wir Anfang Juli einen Ausweichtermin gefunden, so dass der EFG dann zwei Wochenenden am Stück auf der Burg gastiert. Zunächst holen wir am 26.06.2021 das im März ausgefallene Feierwochenende nach und eine Woche später eben den Frühjahrsputz. Wir drücken uns fest die Daumen, dass die Pandemielage bis dahin mehr Freiheiten erlaubt. Und noch eine weitere Terminankündigung gilt es für den September zu machen. Wie bereits im Vorjahr wollen wir nach den Sommerferien unsere diesjährige Mitgliederversammlung wieder als Präsenzveranstaltung in der Schule durchführen. Wir haben hierzu den 4.9. ab 15.00 Uhr ins Auge gefasst. Bitte notiere Dir diesen Termin schon mal in Deinem Kalender.
Weiterhin sahen wir uns schweren Herzens gezwungen die diesjährige Berufsberatung abzusagen. Die unklare Entwicklung des Inzidenzwertes, die in Krefeld derzeit weit über dem Wert liegt, ab dem wieder Präsenz- oder Wechselunterricht erlaubt ist, lies keine andere Entscheidung zu. Selbstverständlich werden wir dieses Angebot für die Abiturklassen im nächsten Jahr wieder aufs Neue anbieten und hoffen dann auf eine reibungslose Planung und Durchführung.
Bleibe bitte gesund und optimistisch, aber gleichzeitig auch negativ 😊
Für den Vorstand
Michael Skoniecki, Vorsitzender
Sachstand Corona – März 2021
Liebe Mitglieder,
der Monat März hat begonnen und damit ist der Zeitpunkt erreicht, an dem unser aktives Vereinsleben normalerweise aus dem Winterschlaf erwacht. Doch leider fühlt sich unser kleiner fieser Dauerbegleiter mit dem „C“ vorne weiterhin pudelwohl bei uns und bremst unsere Planungen vorerst aus. Aufgrund des andauernden Lockdowns, der weiterhin geltenden Kontaktbeschränkungen und des Beherbergungsverbotes sehen wir uns gezwungen, unsere Märztermine abzusagen bzw. auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen. Dies betrifft im Einzelnen:
- 03.2021: Berufsberatung HAG:
Die Berufsberatung kann derzeit nicht stattfinden und wird – nach Rücksprache mit Herrn Richter (Schulleiter HAG) – auf einen späteren Termin verschoben. Anvisiert ist derzeit der Monat Mai, natürlich unter der Voraussetzung, dass die Pandemielage eine für alle Beteiligten sichere Durchführung ermöglicht. Die Referentinnen und Referenten der letzten Jahre wurden bereits kontaktiert. Selbstverständlich kann sich jeder Interessent bei uns melden, der seinen Beruf dem Nachwuchs vorstellen möchte.
- 03. – 14.03.2021: Feierwochenende auf Burg Bischofstein:
Aufgrund des Beherbergungsverbots ist die Burg seit Mitte Oktober 2020 für touristische Besuche und Übernachtungen geschlossen. Glaubt man den aktuellen Beschlüssen der Politik soll dies bis mindestens Ende März auch so bleiben. Daher kann unser erstes Feierwochenende des Jahres 2021 nicht wie geplant stattfinden. Ganz ausfallen wird es dennoch nicht, denn wir haben einen Ersatztermin Ende Juni finden können und haben das Wochenende 25.06. – 27.06.2021 bereits gebucht. Die angemeldeten Teilnehmer wurden entsprechend informiert. Aktuell ist das Wochenende ausgebucht. Sollten im weiteren Verlauf Plätze frei werden, wird dies auf der Homepage kommuniziert.
- Stammtisch am 26.03.2021:
Da die Gastronomie bis auf weiteres geschlossen bleibt, fällt der Stammtisch im März ersatzlos aus. Der für den 25.06. geplante Stammtisch wird aufgrund der oben genannten Neuansetzung des Feierwochenendes um eine Woche auf den 18.06.2021 vorgezogen.
Neues von der Burg:
Auch wenn die Burg für Touristen die Tore derzeit geschlossen hält, tummelten sich im Dezember und Januar viele Handwerker vor Ort, um das letzte Überbleibsel aus der Hausbocksanierung zu beseitigen. Es handelte sich dabei um die Instandsetzung des maroden und einsturzgefährdeten Glockenturms oberhalb der Kapelle. Nachdem das Gerüst kürzlich abgebaut wurde, erstrahlt der Glockenturm im neuen Glanz und die Glocke ist auch wieder sichtbar.
Im Gebäude sind unsere Burgeltern Ina und Helmut sehr umtriebig und mit weiteren Verschönerungsarbeiten zugange, so dass wir uns nach Ablauf des Beherbergungsverbots auf weitere Überraschungen in den Räumlichkeiten unserer Burg freuen dürfen.
Über die weitere Entwicklung halten wir Euch an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Bleibt gesund und bis bald hoffentlich, Euer Vorstand