21.06.2014: 27. Mitgliederversammlung in der Kulisse
In Vorfreude des anstehenden WM-Deutschlandspiels am Abend erschienen 46 gut gelaunte EFG Mitglieder, sowie ein Fördermitglied in der Gaststätte Kulisse an der Fabrik Heeder zur 27. MV des EFG. Dabei konnte sich die Bandbreite der anwesenden Vertreter der Abiturjahrgänge durch aussehen lassen: von 2013 bis ins Jahr 1966 waren viele Jahrgänge vertreten. Kleiner Wehrmutstropfen: trotz fester Zusage erschienen zehn Mitglieder entgegen ihrer Voranmeldung nicht. Dafür kamen glücklicherweise noch einige Spontanentscheider hinzu…
Große Veränderungen hatten sich bereits im Vorjahr der diesjährigen Mitgliederversammlung angekündigt – Wolfgang Hüskes, der seit 15 Jahren den Vereinsvorsitz des EFG führte, stand zur Wiederwahl für die turnusgemäß neu zu besetzende Position des 1.Vorsitzenden nicht zur Verfügung.
Zuerst aber berichtete der Vorstand über seine Arbeit im zurückliegenden Geschäftsjahr. Auf der Burg konnte die Hausbocksanierung erfolgreich abgeschlossen werden. Auch die Nacharbeiten der Sanierungsaktion sind zu einem Großteil abgeschlossen. Wie in der MV 2013 beschlossen, hat der EFG der Burg eine neue Küche finanziert, die zu einer nahezu mängelfreien Hygieneabnahme geführt hat. Das Verhältnis zur Schule hat sich wieder positiv entwickelt. Zudem konnte Daniel Tadych als neuer Beisitzer und Verbindungsperson zur Schule gewonnen werden. Auch die Zusammenarbeit mit dem Förderverein funktioniert seit der Neubesetzung des Vorstands sehr gut: es finden regelmäßige Gespräche und gemeinsame Sitzungen aller Beteiligten statt.
Wolfgang Hüskes hielt nach 15-jähriger Dienstzeit eine bewegende Abschlussrede, wobei der ein oder andere feuchte Augen bekam. Wolfgang wurde mit minutenlangem Applaus und „standing ovations“ aus seinem Amt verabschiedet. Auch der Vorstandsvorsitzende des Fördervereins Herr Prof. Schulz war gekommen, um Wolfgang seinen Dank für die jahrelange engagierte Vorstands- und Zusammenarbeit auszusprechen. Als neue 1. Vorsitzende wurde auf Vorschlag des Vorstands die bisherige Schriftführerin Meike Erben gewählt. Nachdem Jürgen Helmhold als Kassierer zum 31.12.2013 sein Amt niedergelegt hatte, konnte die Position der Kassiererin mit Katrin Schneider besetzt werden. Unterstützung für die Kasse leistet Insa Wunderatsch. Die Entscheidung für den neuen Schriftführer des EFG fiel auf Michael Skoniecki.
Der spontane Vorschlag des ältesten anwesenden EFG-Mitglieds Wolfgang Koch Wolfgang Hüskes zum Ehrenvorsitzenden des EFG zu bestimmen (mit welchem er dem Vorhaben des Vorstands zuvor kam), wurde von den Anwesenden einstimmig angenommen.
Für das laufende Geschäftsjahr ist angedacht die Verlegung der Duschen in die Burg gemeinsam mit dem Förderverein anzugehen, sowie den Ausbau des ehemaligen Bio-Labors auf dem Dachboden zu einem nutzungsfähigen Schlafraum zu finanzieren. Zudem steht für den Verein die Umstellung des Lastschrifteinzugs auf SEPA-Richtlinien an.
Für eine Mitgliederversammlung des EFG überaus pünktlich, wurde die nach 15 Jahren zunächst letzte MV mit Wolfgang Hüskes als Sitzungsleiter um 17.41 Uhr geschlossen. Im Anschluss gab es noch viele angeregte Gespräche mit und ohne Hopfenkaltschale im Biergarten der Kulisse, sowie ab 21.00 Uhr das Fußballspiel Deutschland-Ghana mit fröhlicher Unterstützung der noch anwesenden EFG-Mitglieder. Unter dem Artikel findet Ihr einen Link zu einigen Fotos, die Uwe Beyer und Michael Skoniecki zur Verfügung gestellt haben.
Ich möchte mich an dieser Stelle, als neue 1.Vorsitzende und im Namen des neuen Vorstands des EFG, auch noch einmal recht herzlich bei unserem Ehrenvorsitzenden Wolfgang Hüskes für seine langjährige und engagierte Arbeit bedanken, sowie ihn mental darauf vorbereiten, dass wir auf sein Angebot „dem EFG weiterhin gerne mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“ sicherlich zurückgreifen werden!
Text: Meike Erben
01.05. – 05.05.2014: Frühjahrsputz
Da war er wieder, der altbekannte Ruf aus dem Moseltal und jeder weiß was er bedeutet…….Arbeit, Arbeit und nochmals Arbeit, aber auch Spaß und alte Bekannte wieder treffen sowie neue Bekanntschaften knüpfen. Andreas hatte im Vorfeld wieder eine lange Liste erstellt, welche es nun abzuarbeiten galt. Diesmal gab es vor allem zwei Baustellen, die eine besondere Aufmerksamkeit forderten. Zum einen musste/sollte der Flur vor den Lehrerzimmern und Mädchenzimmern nach der erfolgreichen Eliminierung des Hausbocks wieder einen neuen Glanz bekommen. Hierfür waren ALLE Flächen ab zukleben, abzuschleifen, Löcher, die da waren wo keine sein dürfen, zuzuspachteln, sowie alle Hölzer einschließlich der Türen und Türrahmen zu lackieren und die Wände zu streichen. Hierfür fand sich das Team „Lack ohne Leder“ bestehend aus Caro, Meike, Jenny, Katrin und Andreas zusammen, welches auch noch bis in den Sonntag hinein beschäftigt war, aus ihrer Großbaustelle wieder einen erkennbaren Flur zu zaubern. Die zweite Baustelle war diesmal gar keine Baustelle an sich, sondern der Grünschnitt. Da die nun mehr seit Jahren unkontrolliert wuchernden Bäume und Sträucher so langsam den Berg und den Hang zerstören, muss der Hang rund um die Burg kahl geschnitten und die Gehölze „auf Stock gesetzt“ werden. Hiermit befasste sich Team „Wald“ bestehend aus Andrea, Micha, Alex (vor allem auf und rund um die Burg aktiv) sowie Bernd, Anno, David, Michael, Henning, Martin, Anno, Stefan und Stephan L., die sich, anfangs nur mit einer Bügelsäge bewaffnet, den Hang hinunter kämpften. Nachdem am Donnerstag Nachmittag endlich die ersehnte Kettensäge eintraf (Danke Eddi Kronenberg!) konnte losgelegt werden und sie stand bis Samstag Nachmittag nicht mehr still. Das Endergebnis war deutlich sichtbar und ein Anfang wurde gemacht, jedoch bedarf es auch noch des Arbeitswochenendes im Herbst, um den Hang endgültig wieder frei zu schneiden.
Neben diesen beiden Großaktionen wurden des weiteren noch im Speisesaal Lampen und Steckdosen montiert (Stefan K.), ein Fliegengitter montiert (Stefan), die Tür im Wehrgang sowie die verbleibenden Fenster gestrichen (Esther, Claudia), die Küche neu ausgerichtet, neue Steckdosen sowie verschiedene Sockelleisten im und um den oberen Aufenthaltsraum verlegt (Jürgen und sein Vater), sowie eine neue Wasserleitung um den oberen Burghof installiert (Max Kronenberg).
Nebenbei wurden noch viele weitere Kleinigkeiten in und an der Burg in Stand gesetzt und gepflegt, sowie die altbekannte Grünpflege der Beete und das Abflämmen (Mirko) des Unkrauts mit großem Fleiß betrieben.
Beim Grillen, sowie dem traditionellen Winzerbesuch bei Herrn Gietzen kam natürlich die gute Laune nicht zu kurz, sodass alle am Ende müde aber glücklich mal wieder die Heimreise antraten und sich schon auf neue Burgabenteuer während der Feierwochenenden und dem Herbstputz freuen dürfen. Ein großer Dank geht wie immer an alle Helfer: Michaela und Thomas Bayen mit Kindern, Caro Erben, Meike Erben, Wolfgang Hüskes, Jürgen und Vater (IRT), Stefan Kalda, Anno Kersten, Max Kronenberg, Stephan Luther, Jennifer Menne, Timo Mittag, Martin Ott, Henning Redlin, Martin und Andrea Ritters, Andreas und Esther Schlösser mit Sohn Max, Michael Skoniecki, Bernd und Claudia Smits mit Alexandra, David Sydow, Mirko Trinajstic, Stefan und Katrin.
Auf ein baldiges Wiedersehen auf der Burg.
Text: Stephan Luther