Aktionen 2011


30.09. – 03.10.2011: Herbstputz: Sommer, Sonne und Kalauer

FOTOS

Der diesjährige Herbstputz an der Burg Bischofstein stand bereits im Vorfeld unter guten Vorzeichen: sommerliche Temperaturen, sowie eine hochkarätige Besetzung mit helfenden Händen aus unterschiedlichen Jahrgängen (diesmal leider ohne Begleitung des 1. VereinsVorsitzenden Wolfgang Hüskes) ließen auf Großes hoffen.
Wie üblich wurde das Arbeitswochenende am Freitag, dem 30.09.2011, mit einem gemeinsamen Abendessen ab 19.00 Uhr für alle Angereisten beim Haus- und Hofwinzer Gietzen in Hatzenport eingeläutet. Gemeinsam mit den später angekommenen EFG-lern klang der Abend bei einem Bier auf dem oberen Burghof auf der Burg aus.
Am Samstag war es dann soweit: Gut gefrühstückt! Ärmel hochgekrempelt! Und nach der Arbeitsbesprechung unter der Leitung von Andreas Schlösser gegen 9.30 Uhr startete ein geschäftiges Treiben: Material, Werkzeuge, Farben, Sauger, Maschinen wurden unter den Argusaugen von Bernd Smits an die arbeitshungrigen EFG-ler (und Begleitung) verteilt und jeder begann mit seiner Projektarbeit:
Da wurde der Hof mit Hand (Andrea Ritters)und Feuer (Mirko Trinajstic) von Unkraut befreit und zurück blieb stets nur verbrannte Erde. Die Terrassen-Crew aus Benni Paar, David Sydow, Stefan Kalda, Michael Casper, Uli Langenbach, Henning Redlin, Dirk Fritsche und Philip Seewald startete den Ausbau der Sonnenterasse auf der Südseite der Burg, die Fläche wurde gerodet, anschließend wurden Steine geschleppt, Sand geschippt, Zement angerührt und der Fläche ein neues Gesicht verliehen (was bis Sonntagabend auch vollendet wurde).
Alexander Schulz nebst Freundin Maria widmeten sich der Instandsetzung der Geländer an der Zufahrtsstraße zur Burg (Abschleifen, Lackieren) und wurden beim Grünschnitt in derselben Gegend von Henning und Philip unterstützt.
Claudia Smits war den Tag über mit diversen Schleif- und Lackierarbeiten, gemeinsam mit Andreas, beschäftigt (neue Personaltoilette, Heizung ebendort etc.). Charleen und Christina befreiten Turmdeckel und Treppe von Unkraut und Schmutz (und entgingen knapp einer Staubvergiftung).
Martin Ritters überprüfte die Verteilerkästen der Burg und montierte ein Gitter auf dem oberen Burghof.
Alexandra Smits überprüfte und reparierte alle Biertischgarnituren und ließ Benni diejenigen zerstören, die den nächsten Winter nicht mehr überlebt hätten.
Ein jeder tat, was er kann. (Dementsprechend durfte ich den ganzen Tag abhängen – im Gurt am Hang – und dabei den einen oder anderen Ball sowie Abfall einsammeln!)
Für ein Mittagessen wurden alle Arbeiten kurz unterbrochen, dann ging es weiter. Nach diversen Einkäufen durch Bernd und Andreas konnte das Birnbaum-Buchs-Beet am Nachmittag von Andrea mit neuer Erde gefüllt werden. Später am Tag gab es dank einer Kuchenspende von Claudia, Alexandra und Andrea zu Kaffee und Tee auch eine große Auswahl an Kuchen und Torten. Zum Abend hin wurde der Grill angeworfen und alle Handwerker konnten zufrieden auf den Fortschritt ihrer Projekte zurückblicken.
Dank Stefan Kalda wurde zu später Stunde der K-Day (Kalauer-Tag) eingeläutet, der den ganzen nächsten Arbeitstag durchziehen (oder soll ich „überschatten“ sagen?) sollte. Ein Highlight des Abends gab es noch zudem: Philip Seewald seilte sich im Abendlicht über der Mosel vom Burgturm ab (am nächsten Tag kopiert von Meike, Stefan und Robert Seewald).
Am darauffolgenden Sonntag wurden begonnene Arbeiten fortgeführt, sowie neue Arbeiten verteilt: Dirk Fritsche, Robert Seewald, Charleen und Christina hebelten die Außenplatten des Turmdeckels ab und versiegelten die Ränder der Platte neu – hier hatte eine Bakterie (oder war es ein Pilz?) für undichte Stellen gesorgt. Auch der undichte Pool (Planschbecken) konnte abgedichtet werden (Alex, Bernd). Dieser wurde aufgrund der warmen Temperaturen auch direkt gerne zur Abkühlung genutzt. An diversen Mauern wurde in mühevoller Kletterarbeit Efeu entfernt (Philip, Dirk, Meike), zwei Treppen bekamen wieder eine sichere Oberfläche durch eine Fixierung der Steine (Bernd), der Vorraum zum Rittersaal bekam eine Tapete und einen Anstrich (dank Alexander, Andreas und Claudia) und die Waschbecken und Küchenzeile in der alten Personaltoilette wurde aus- bzw. umgebaut (Martin).
Besonders skurril: Aufgrund der mangelnden Existenz eines Tapeziertisches wurde kurzerhand eine Tür mit glatter Oberfläche (Jungentoilette) ausgebaut und zu ebendiesem umfunktioniert. Pikanter Zugewinn: ein Exibitionisten-Klo!
Parallel waren Michael Plückhahn und Thomas Bayen die gesamten Tage mit der Überarbeitung der Vereinssoftware beschäftigt.
Besonders erfreulich: durch zufällige Begegnungen mit unangekündigten Besuchern können wir auf folgende Statistik des Wochenendes verweisen:
Es konnten zwei Neumitglieder für den Verein (Ehemalige des Abiturjahrgangs 1979 und 1987), sowie ein Lehrerehepaar aus Hamburg als potentielle Beleger der Burg für das kommende Schuljahr gewonnen werden.
Am zweiten Tage gab es nachmittags erneut ein Kuchenbüffet, diesmal erweitert durch die hinzugestoßene Esther Schlösser mit Max und Maxens‘ Oma, samt Kuchen. Das Niveau der Kalauer und Schüttelreime zeigte im Verlaufe des Tages immer weiter nach unten, nicht zuletzt dank mühevoller Anstrengungen der Sonnenterrassen-Crew (heute auch mit Unterstützung von Mirko). Die Kapellentür konnte noch neu lasiert (Claudia), sowie alle Biertischgarnituren lackiert werden (Charleen, Christina, Alex). Nachdem dann im Laufe des Spätnachmittags alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen werden konnten, wurde gemeinsam aufgeräumt und zum Abschluss der gemeinsamen Arbeitserfolge unter Ausnutzen der nach wie vor hochsommerlichen Temperaturen erneut gemeinsam gegrillt. Trotz müder Knochen, Muskelkater, Kratzer und tiefergehender Blessuren fand auch dieser Abend erst spät nach Lagerfeuerromantik mit Gitarrenuntermalung und nicht-enden-wollenden Flach-Witzen ein Ende.
So reisten am Montag alle fleißigen Helfer müde, aber zufrieden ab.
An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle unermüdlichen und arbeitsamen EFG-ler sowie deren Begleiter!
Die Vorfreude auf das nächste Arbeitswochenende kann kommen! und wir freuen uns schon auf zahlreiche Anmeldungen von Schon-Dabei-Gewesenen und Neu-Dazu-Gekommen!

Text: Meike Erben


 

02.07.2011: 24. Mitgliederversammlung – zur Zufriedenheit des Vorstands

FOTOS

Der in der Vergangenheit mehrfach – wenn auch mehr oder weniger vereinzelt – vorgetragene Wunsch, unsere Jahreshauptversammlung (oder lt. Satzung Mitgliederversammlung genannt) doch in Krefeld durchzuführen musste in diesem Jahr seine Nagelprobe bestehen – und tat dies mit Bravour. Wenn auch einige früher gingen oder erst später kamen: 52 Mitglieder beim offiziellen Teil und 58+10 Gäste insgesamt : das sind Zahlen, die die der letzten 10 Jahre weit hinter sich lassen und für 2012 schon in eine bestimmte Richtung zeigen. Besonders erfreulich war, dass 31(!!!) verschiedene Abiturjahrgänge vor Ort waren – man kann also mit Fug und Recht von einem repräsentativen Querschnitt durch den EFG sprechen – und dass unsere „Frischlinge“ vom Jahrgang 2011 mit 6 Vertretern und die 2010er mit 5 + 2 Mitgliedern vertreten waren und damit die von einem Abiturienten 2011 am Vorabend geäußerte Meinung „Ehemaligenverein? So alt fühle ich mich eigentlich noch gar nicht.“ trefflich widerlegten.
Die Versammlung dauerte heuer doppelt so lange wie 2010, was angesichts des Umfangs der im Geschäftsjahr geleisteten Arbeit und der darüber abzugebenden Berichte, der Satzungsänderungen sowie des brisanten Themas „Hausbock auf Burg Bischofstein“ aber nicht verwunderte. Allen Anwesenden gebührt Dank für ihr Erscheinen und Anerkennung für ihr „Sitzfleisch“.
Gottseidank war das Wetter trocken, wenn auch nicht besonders warm, aber das tat dem Hunger und dem Durst keinen Abbruch – Fleisch und mitgebrachte Salate wurden restlos verputzt und so mancher Liter Hopfenkaltschale wurde versenkt. Das Aufräumen klappte gut, und um 23.30 war Ruhe auf dem Schulhof.
Ein herzliches Dankeschön an alle Vorbereiter und Helfer, ein spezieller Dank geht an „Gast“ Martin Ritters, der den An- und Abtransport der Getränke übernahm.
Über die Details der MV / JHV informieren Euch demnächst das Protokoll und das Begleitschreiben.
Euer alter und neuer 1. Vorsitzender

Text: Wolfgang Hüskes


 

17.06. – 19.06.2011: Arbeitswochenende Juni II – Dieses war der dritte Streich

Zum dritten Mal machte sich der EFG am Freitag, dem 17.6., auf den Weg zur Burg – nein, halt, alle, die dieses lesen und nun einen großen Schreck bekommen, weil sie meinen, sie hätten die JHV verpasst, keine Sorge: die JHV findet in 2 Wochen statt, und es dürfen sich noch ein paar Leute anmelden. Wir haben den freien JHV-Termin zur Arbeit genutzt. Nach dem Mauerabbruch Plus am 28./29.4. und dem langen Wochenende vom 1.-5. Juni standen auf dem Programm:

  • Vorbereitendes Kuchenbacken (Andrea, Claudia, Janina)
  • Weiterbau der neuen Sonnenterrasse (Philipp, Stephan, Mirko, Jan, Steven, Eddi, auch Obelix genannt, Bernd)
  • Weiteres Freischneiden des Wegs von Unterbischofstein zur Burg (Bernd, Michael)
  • Streichen des Küchenvorraums (Claudia, Andrea)
  • Aufräumen und Ordnen des Materials auf dem Speicher (Michael, Bernd, Martin)
  • Balkonkästen bepflanzen (Meike)
  • Baumschnitt (Eddi )
  • Müll- u. Gerümpelentsorgung (Martin)
  • Entrümpeln und Streichen des Kapellenvorraums (Stephan)
  • Vorhänge nähen und reparieren (Janina)
  • Vereinsprogramm „fortschreiben“ (Thomas)
  • Einkaufen, oberer Hof (Wolfgang)
  • Diverse Kleinigkeiten (u.a. 2. Ausräumen des Küchenvorraums)

Es versteht sich von selbst, dass Andreas natürlich überall im Einsatz war und auch erst als Letzter zum Grillen erschien.
Selbstverständlich gehörten das einleitende Essen am Freitagabend im Winzerhof Gietzen, das gemeinsame Kaffetrinken „bei“ Andrea, Claudia und Janina, das Grillen unter der Leitung von Bernd auf dem Burghof am Samstagabend sowie diverse Runden Tuppen für die Vereinskasse zum Rahmenprogramm.
Ich danke Andrea und Martin Ritters, Claudia und Bernd Smits, Esther und Andreas Schlösser, Janina Hüskes, Meike Erben und Freundin, Thomas Bayen, Eddi Kronenberg (außerdem danke für die Geranien), Stephan Luther, Philipp Seewald, Mirko Trinajstic und Michael Skoniecki für ihre Arbeit. Ich denke, alle „Alten“ haben sich sehr gefreut, dass Steven Gottlieb und Jan „José“ Winitzki vom Jahrgang 2010 ihre Visitenkarte als Aktivisten abgegeben haben. Auch Petrus war vom Einsatz der EFGler begeistert, es gab nur zwei Mini-Schauer, und vor dem Grillen kam als besonderes Dankeschön sogar die Sonne heraus, allerdings wurde es, als sie sich hinter das Maifeld zurück gezogen hatte, doch empfindlich kühl, ganz anders als vor zwei Wochen.

Text: Wolfgang Hüskes


 

01.06. – 05.06.2011: Arbeitswochenende Juni I – Der Schweiß floss in Strömen

FOTOS

Und das lag nicht nur am Superwetter, sondern vor allem am Programm, das allerdings kräftig durcheinander gewirbelt wurde, aber der Reihe nach.
Schon am Mittwochnachmittag war die Vorhut eingetroffen, um gleich donnerstagfrüh die am „Mauerwochenende“ am 28-30. April als „Pausenfüller“ begonnenen Arbeiten fortzusetzen. Als Michael Skoniecki, David Sydow und Alexandra Smits, zwei unserer „Demnächst-Mitglieder“ vom Jahrgang 2011, Janina und ich nach einer „Rock-am-Ring-Verkehr“- bedingten Schleife am Donnerstagabend eintrafen, hatte sich schon einiges getan und wir ließen den Feiertag mit dem traditionellen Besuch beim Hauswinzer ausklingen, was uns aber nicht davon abhielt, anschließend noch die ersten Runden des ebenfalls traditionellen Tuppens zugunsten der Vereinskasse zu spielen.
Hier eine Synopsis unserer Aktivitäten und der Hauptakteure:

  • Alle Fenster des Wehrgangs gestrichen (Meike, Caro, Michael W., Claudia);
  • Den Bereich um den Turm „entgrünt“, entrümpelt, gesäubert (Mirko, Michael S., Andrea);
  • Die Mauer am Schwimmbad von Efeu befreit (Anno, Philipp)
  • Die frühere Personaltoilette neben dem Rittersaal entrümpelt, renoviert, gestrichen, damit sie demnächst wieder ihrem ursprünglichen Zweck dienen kann (Andreas, Stephan);
  • Den Bereich des früheren Castor-Gartens an der Südseite der Burg mit seiner windgeschützten Aussichtsplattform entwildert und entrümpelt, die Außenwand der Kapelle sowie die Gartenmauern von Efeu und Sträuchern befreit, den Boden Plan gemacht, von Martin angelieferte 2,5t Sand und etliche Säcke Zement abgeladen, dorthin verbracht und als Fundament für einige der auf dem oberen Hof zwischengelagerten und von dort geholten Natursteinplatten verarbeitet; so ca. 9 m2 „Bodenfläche“ geschaffen, restliche Platten sicher neu gestapelt ( Bernd, Robert, Philipp, Alexander, Mirko, Anno, David, Benny);
  • Den Weg vom Garten Richtung Kapelle „Unter Bischofstein“ (Teil des früheren Kreuzwegs) fast komplett wieder begehbar gemacht (Bernd/Benny) ;
  • Einen Verbindungsweg angelegt zwischen dem Ende des „Wein-Wetter-Wanderwegs“ von unserem „Hintereingang“ am Turm unterhalb der Schwimmbadmauer Richtung Burgtor (Robert, Philipp, Alexander, Benny)
  • Den von Martin aus seiner Lippstädter Kur wieder nach Bischofstein verbrachten Heiligen Georg sockelseitig gestrichen (Claudia, Alexandra) und vor der Abfahrt wieder als Wache vor den Lehrerzimmern postiert;
  • Ein beschädigtes Abwasserrohr unterhalb der Castorwohnung repariert (Alexander,David);
  • Schwimmbad: Beschädigungen ausgebessert und grob gereinigt (Ricarda, Stephan);
  • Die Beete des oberen Hofs mit Bodendeckern bepflanzt (Janina);
  • Den Lagerraum/Verschlag für die EFG-Materialien auf dem Dachboden vergrößert (Martin);
  • Diverse Näharbeiten (Janina);
  • Diverse Gespräche mit Handwerkern, Gerüstbauern, (Martin, Bernd, Andreas);
  • Die Fensterbänke der neuen Fenster im Speisesaal gestrichen (Esther) ;
  • Die eingangs erwähnte Störung des von Andreas prima geplanten Arbeitseinsatz wurde bewirkt durch einen Herrn des Ordnungsamtes, der die Burgküche inspizierte und uns als Zusatzarbeiten bescherte:
    • Ausräumen des gesamten Küchenvorraums,
    • Eine Wand wurde weiß gestrichen,
    • Die kürzlich erst neu gestrichene Tür musste ebenfalls weiß gestrichen werden,
    • Kleinere Streicharbeiten in der Küche;
  • Nur am Rande sei erwähnt, dass Matthias Ritters unsere vielfältigen Aktivitäten für den von uns in Auftrag gegebenen Film über den EFG nutzte und dass Michael S. eine umfangreiche Fotodokumentation anfertigte;
  • Letztendlich machten wir fast 800 Einladungsbriefe für die JHV fertig (Claudia, Janina, Andrea, Ricarda, Wolfgang);

Mit Sicherheit habe ich einiges vergessen – wie z.B. den leckeren Kuchen, den Andrea, Claudia und Janina für die Truppe gebacken hatten-, darum an Meike Erben, Caro Erben und Fördermitglied Michael Wißing, Robert und Philipp Seewald, Alexander Schulz, Anno Kersten, Benny Paar, Stephan Luther, David Sydow, Mirko Trinajstic, Matthias Ritters, Fördermitglied Andrea Ritters mit Martin, Fördermitglied Claudia Smits mit Alexandra und Ricarda, Fördermitglied Esther Schlösser mit Max, sowie vorstandsseitig Michael Skoniecki, Bernd Smits, Andreas Schlösser meinen Dank und meine Anerkennung für den vorbildlichen Einsatz und die prima Arbeit. Petrus beschenkte uns nicht nur mit (fast zu) schönem Wetter, sondern sorgte auch mit Regen nach dem abschließenden Grillen am Samstagabend , zu dem wir auch Rudi und Maria Castor begrüßen konnten, dafür, dass wir die neuen Pflanzen nicht weiter gießen mussten. Hoffentlich sind die Beete in zwei Wochen, wenn wir wieder vor Ort sind, noch so wie wir sie verlassen haben.

Text: Wolfgang Hüskes


 

29.04. – 01.05.2011: Frühjahrsputz – Zufahrt zur Burg gesichert 

FOTOS

Fünf Wochen vor dem eigentlichen Frühjahrsputz 2011 verbrachten rund 20 Ehemalige ein weiteres verlängertes Wochenende auf der Burg. Es galt insbesondere die einsturzgefährdete Mauer vor dem Einfahrtstor zum unteren Burghof abzutragen, damit diese von einer Spezialfirma in der kommenden Woche wieder aufgebaut wird. Wäre die Mauer eingestürzt, würde dies die Zufahrt zur Burg unmöglich machen.
Bereits am Donnerstag Nachmittag/Abend machten sich Bernd Smits, Andreas Schlösser, Stephan Luther, Mirko Trinajstic, Ann-Christin Schmitz mit Freund Conny und Jan Sackers auf dem Weg zur Burg um am Freitag morgen mit den Arbeiten zu beginnen. Im Laufe des Freitags trudelten dann nach und nach Stefan Kalda, Benni Paar, Francesco König, Thomas Bayen, Michael Plückhahn, Max Kronenberg, Michael Skoniecki, Andrea und Martin Ritters sowie Claudia Smits mit Anhang ein.
Nachdem die Mauer bereits im Laufe des Freitags komplett abgetragen und die Steine sorgfältig gelagert wurden, ist der Bereich unterhalb der Mauer vom Efeu und anderem Grünzeug befreit worden und ein Teil des angrenzenden Waldes (ausgetrocknete Tannen) gefällt worden.
Da das Wetter traditionell sehr EFG-freundlich war, konnten die nachfolgend aufgelisteten Arbeiten auch noch durchgeführt werden.

Letztendlich nutzten Michael Plückhahn und Thomas Bayen die Zeit um an der frischen Luft die Entwicklung des neuen Vereinsprogramms voranzutreiben.
Insgesamt kann der Vorstand auf ein sehr gelungenes Wochenende zurückblicken und möchte sich bei den anwesenden Helfern für Ihr tolles Engagement bedanken.

Text: Wolfgang Hüskes


 

11.03.2011: Berufsberatung & Fichte-Tag – Ein voller Erfolg

FOTOS_Fichte-Tag

Am vergangenen Freitag führte der EFG zum dritten Mal seine Berufsberatung für die Sekundarstufe II des Fichte-Gymnasiums durch. Um 15.00 Uhr begrüßte Herr Dr. Kutz in Vertretung der Schulleiterin die 27 Dozenten des EFG, die kompetent und interessant die von den Schülern ausgesuchten 25 Berufe bzw. Berufsfelder vorstellten von A wie Architekt und B wie Biotechnologie über Jura und Logistik bis Z wie Zahnmedizin. Sowohl die Dozenten, die teilweise Anreisen von Darmstadt, Böblingen und München auf sich genommen hatten, wie auch die Zuhörer äußerten sich sehr zufrieden über die jeweils andere Seite, wobei die Dozenten die Bereitschaft zum Wiederkommen im nächsten Jahr betonten.
Abends trafen die Ehemaligen sich dann noch zu einem Bier im neuen Pavillon des Fichte-Gymnasiums.

Text: Wolfgang Hüskes