19.12.2008 – Jahresabschluss des EFG im Limericks
Ja, liebe EFGler, es hätten mehr sein können, denn nach den mündlichen Vielleicht-Zusagen hatte ich schon 20+ Personen erwartet und dem neuen Chef-Redakteur der BIK Hoffnung gemacht, ca. 25 seiner Restexemplare der Jubiläums-BIK (Nr. 100) bei den Ehemaligen absetzen zu können (Nachwuchswerbung!). Zwar kamen dank großzügiger Preisgestaltung 10 Euro zusammen, aber die meisten Druckerzeugnisse habe ich später dem Altpapier zugeführt.
Trotzdem war es ein sehr netter und unterhaltsamer Abend im rauchfreien (!) Limericks. Neben Organisator und Fotograf Michael Skoniecki waren mit Uli Kelz, Bernd und Claudia Smits, Irina Eisenbach, Stefan Thönnissen und Bald-Ehefrau Ramona, Florian Busch sowie Kassenprüfer Uwe Beyer und den Vorstandsmitgliedern Jens Kunkel, Andreas Schlösser mit Frau Esther nebst dem Ehepaar Hüskes fast nur „einschlägig Vorbestrafte“ anwesend, d.h. die Vereinsjugend hat sich wieder einmal sehr rar gemacht. Warten wir einmal ab, was das neue Jahr 2009 für die Treffen im Limericks bringt.
Text: Wolfgang Hüskes
28.11.2008: Außerordentliche Mitgliederversammlung – Enttäuschung – Nachfolger – Plus eins
Ja, liebe EFGler, das war kein Ruhmesblatt der Vereinsgeschichte, was sich ab 18.00Uhr in der Aula unserer Schule abspielte. Zwar hatte es auf die Bitte des Vorstands hin, man möge sich doch für die AOMV anmelden, nur sehr wenige Rückmeldungen gegeben, aber dennoch hatte ich mit einigen Teilnehmern mehr gerechnet. Gerade einmal 17 Mitglieder + Vorstand fanden sich in der Fichte-Schule ein, um unseren neuen Kassierer zu wählen. Vor allem hatte ich natürlich auf diejenigen gezählt, die in der Vergangenheit vorschlugen, doch die JHV nicht auf der Burg, sondern in Krefeld zu veranstalten, dann würden auch sie teilnehmen. Dieses Thema dürfte nach der gestrigen Versammlung wohl endgültig vom Tisch sein. Insbesondere enttäuscht war der Vorstand von der totalen Abstinenz unserer jüngsten Mitglieder.
Wegen einer kleinen Verzögerung bei der Bereitstellung des versprochenen Biers ging es erst um 18.15 Uhr los, aber trotzdem hätten die, die zum KEV hätten gehen wollen, es noch locker geschafft, so sie denn da gewesen wären. Ich habe unserem Kassierer, Dr. Wolfgang Pahlmann, der nach 7 ½ Jahren Amtszeit wegen seiner neuen beruflichen Situation von seinem Amt zurücktrat, für seine Arbeit gedankt und ihm ein kleines Präsent überreicht. Für seine Nachfolge gab es nur einen Kandidaten, Markus Lange, der von den Anwesenden bei eigener Stimmenthaltung einstimmig zum neuen Kassierer des EFG gewählt wurde. Wir werden ihn hier auf unserer Internetseite noch vorstellen.
Abgesehen von der erfolgreichen Neuwahl und dem Glas Bier, das wir nach dem Ende der Versammlung noch zusammen tranken, gab es noch zwei weitere erfreuliche Punkte: zum einen haben wir mit Mirko Trinajstic einen Neuzugang zu verzeichnen, zum anderen gab es die ausgezeichnete Nachricht, dass nun endlich auch im Limericks das Rauchverbot gilt, so dass nun auch eingefleischte Nichtraucher wie ich es im Winter wagen können, an unseren regelmäßigen Treffen teilzunehmen, ohne anschließend eine Woche Halsprobleme zu haben.
Und damit möchte ich alle erinnern und einladen, an unserem letzten Treffen in diesem Jahr am 19.12. im Limericks teilzunehmen. Eine ganze Reihe Mitglieder haben schon zugesagt, vielleicht können wir die AOMV ja toppen.
Text: Wolfgang Hüskes
29.08.2008: Limericks-Abend gut besucht
Am letzten Freitag war es wieder soweit: die EFGler trafen sich im Limericks. Bei gutem Wetter war mit Uli Kelz, Bernd Smits mit Frau Claudia, Meike und Caro Erben, Benni Paar, Ann-Christin Schmitz, Alex Schulz, Sebastian Birwe, Philipp Seewald, Jaro Pekal sowie Michael Plückhahn, Michael Skoniecki und meiner Wenigkeit von Seiten des Vorstands ein guter Querschnitt durch die Altersklassen unseres Vereins vertreten, der auch nach der Happy Hour noch reichlich Meinungen und Ansichten austauschte, auch wenn es vereinsseitig momentan keine großen Neuigkeiten gab. Unser nächstes Treffen wird am 31. Oktober stattfinden. Vorher wird sich eine Gruppe in der Schule treffen, um die Briefe der 3. und letzten Postaktion des Jahres fertigzumachen. Ich bitte um Meldungen dazu.
Text: Wolfgang Hüskes
27.06.2008: Postaktion – Rekorde, Rekorde…..
Am Freitag, dem 27.6., trafen sich Andreas Schlösser, Michael Skoniecki, Stefan und Ramona Thönnissen, die Neu-Ehemaligen Peter Ayvaz, Bryan Lovrinovic, Kira Schouren, Christina Ricken, Wasja Steinborn und René Weissmann sowie meine Frau Janina und Enkelin Samanta zur zweiten Postaktion 2008 in der Schule. Dank der vielen fleißigen Hände konnte die Rekordzahl von 690 Briefen in rekordverdächtiger Zeit versandfertig gemacht werden ( was, wenn die anderen fünf 2008er, die auch zugesagt hatten, auch noch gekommen wären?), so dass wir schon vor halb sieben Richtung Limericks aufbrechen konnten.
Dort wurde dann wohl ein weiterer Rekord in Bezug auf die Teilnehmerzahl aufgestellt. Nachdem es die letzten Male einen recht flauen Besuch gegeben hatte, trafen sich diesmal dort sage und schreibe 21 Vereinsmitglieder, obwohl einige Standardbesucher wie Uli Kelz und Bernd Smits fehlten. Alexandros Arampatzis, Alex Schulz, Philipp Seewald, Benny Paar, Jens Kunkel, Thomas Bayen, Astrid Tiefers, Sebastian Birwe, Paul Golus, Jana Petersen und Lena Arvan (cf. Fotos) vergrößerten den Kreis beständig, was uns zu pausenlosem Umbauen zwang.
Natürlich haben wir auf den EFG angestoßen, der so einfach gedeihen muss. Alle müssen in den nächsten Tagen Post erhalten. Falls nicht, liegt Euer Brief entweder bei einem der Briefversender, die einige Briefe für Freunde etc. mitgenommen haben, um dem Verein unnötige Kosten zu ersparen, oder aber in unserem Postfach, weil er zurückgekommen ist, da Ihr Eure Adresse geändert habt, ohne uns zu informieren.
Ich wünsche allen einen schönen Sommer.
Text: Wolfgang Hüskes
17.05.2008: 21. Mitgliederversammlung – Fast für jedes Jahr EFG ein Jahrgang
Am Samstag versammelten sich 25 Mitglieder des EFG auf der Burg, um traditionellerweise am Wochenende nach Pfingsten die 21. Jahreshauptversammlung abzuhalten. Das ist zwar bei aktuell 643 Mitgliedern nicht gerade überwältigend, aber guter Durchschnitt. Was jedoch auffiel war, dass auch dieses Mal die Jugend sich eher rar machte, denn Paul Konieczny aus dem Abi-Jahrgang 2004 war der jüngste Teilnehmer. Trotzdem gab es neue Gesichter: Neumitglied Jana Petersen, die an unserem 20. Geburtstag zu uns kam, und Axel Heimendahl sahen die Burg erstmalig nach über 30 Jahren wieder und waren beeindruckt. Unsere 25 Mitglieder waren ein wirklich repräsentativer Querschnitt durch unseren Verein, kamen sie doch aus 19 verschiedenen Abiturjahrgängen, von 1964 bis 2004. Außer den bereits genannten nahmen teil: Uli Kelz, Jochen Metzner, Wolfgang Hüskes, Wolfgang Pahlmann, André Markard, Volker Petzelt, Bernd Smits, Georg Anders, Klaus Mimm, Andreas Schlösser, Michael Plückhahn, Uwe Beyer, Volkert Huppert, Jens Kunkel, Stefan Thoenissen, Oliver Vieten, Frederic Hilbert, Michael Skoniecki, Oliver Munzert, Meike Erben, Carolin Erben und Gordon Gemein. Dazu gab es noch 4 Absagen im letzten Moment.
In Anbetracht der latenten Ungeduld, bei dem schönen Wetter nicht so lange trocken sitzen zu müssen, eröffnete ich die JHV schon ein paar Minuten vor der „offiziellen“ Anfangszeit, zumal ich wusste, dass sie durch ein Novum unterbrochen werden würde. Claudia Smits und meine Frau hatten sich nämlich abgesprochen, die insgesamt 38 Anwesenden mit Kaffee und Kuchen zu überraschen, und das fand großen Anklang.
Über die eigentliche JHV wird Euch alle das Protokoll unterrichten, das – wie im Vorjahr -noch vor den Sommerferien zusammen mit dem Kassenbericht verschickt werden wird. Ich möchte hier nur verraten, dass ich die anderen 24 Mitglieder nicht davon abhalten konnte, mich noch einmal zu wählen. Nun denn.
Trotz teilweise recht wolkigem Himmel konnten wir dann wie gewohnt auf dem Hof feste und flüssige Nahrung zu uns nehmen. Wir freuten uns darüber, dass auch unser Ehrenmitglied Erika Dahm am Abendessen teilnahm. Zwar gab es später noch einen Schauer, aber unter dem Balkon von „Ehrenburg“ wurden die trockenen Positionen in der Nähe der Zapfanlage nicht aufgegeben. Oliver Munzert initiierte dann die traditionelle Tupperrunde zugunsten der Vereinskasse, die sich in leicht wechselnder Zusammensetzung bis 1.30 Uhr hinzog, aber das war noch nicht das Ende vieler Gespräche und herzhaften Gelächters. Außerdem konnten wir unsere Kasse mit dem Verkauf von Werbeartikeln etwas „stärken“.
Nach dem Aufräumen und Frühstück am Sonntagmorgen blieben Andreas und Uwe noch auf der Burg, um unseren Verschlag auf dem Speicher, der trotz Einsatz von Andreas bis 18.00 Uhr am Sonntag vor zwei Wochen nicht ganz fertig geworden war, „fugendicht“ zu machen. Vielen Dank, Ihr zwei.
Ein Dankeschön auch an alle Teilnehmer der JHV und bis zum nächsten Jahr.
Text: Wolfgang Hüskes
01.04. – 04.05.2008: Frühjahrsputz – Steine klopfen, Schlamm treten, Fachwerk restaurieren und vieles andere
Nach dem guten Eindruck des ersten „langen“ AW im Vorjahr hatten wir uns für das diesjährige zweite viel vorgenommen. Zuerst gab es einen solchen Run auf die Anmel-dungen, dass Michael Skoniecki darauf verzichtete, eine Warteliste zu führen. Dann sagten kurz vorher zwar noch einige ab, aber schließlich waren es doch noch 17 Mit-glieder mit 11 Partnern oder Familienangehörigen, die sich mächtig ins Zeug legten, die von Andreas geplanten Arbeiten auszuführen.
Die ersten trafen schon Mittwochabend spät ein, so dass mit Vorarbeiten schon am Tag der Arbeit begonnen werden konnte, in dessen Verlauf auch Michael und ich sowie fast alle anderen eintrafen. Am Nachmittag gab es erst einmal Kaffee und von einer nicht genannt werden wollenden Ehefrau gebackener Vereinskuchen zur Motivations-steigerung. Der Feiertag wurde gebührend verabschiedet: Michael und ich luden die Arbeitswütigen zu einem verspäteten 90.-Geburtstags-Bier ein, so dass wir noch längere Zeit zusammen saßen und natürlich auch zugunsten der Vereinskasse getuppt wurde. Dabei wurden Kathrin Lippitz und Philipp Seewald in den erlauchten Kreis der EFG- Tupper aufgenommen.
Am Freitagmorgen ging es dann nach der Einsatzbesprechung unter der Leitung von Andreas und den „Vorarbeitern“ Max Kronenberg und Bernd Smits zur Sache. Michael und ich mussten zunächst einmal zur Materialbeschaffung nach Treis, Andreas u.a. auch deshalb nach Koblenz. Leider traf der dringend benötigte Sand per Lkw erst nach dem zweiten Teil des Vereinskaffeetrinken gegen 16.45 Uhr ein, was unseren Zeitplan dann doch recht eng machte. Hinzu kam, dass das Wetter uns gegen 17.30 mit einem längeren kräftigen Schauer die Außenarbeiten unmöglich machte; als um 18.15 die Sonne doch wieder herauskam, bereitete sich das Gros schon auf das Abendessen vor. Anschließend arbeiteten Andreas und einige andere noch weiter, Michael, Bernd, Claudia, Esther, Peter Docktor (arbeitender Gast), Janina und ich pflegten den Kontakt zu unseren Ehrenmitglied Erika Dahm bei einem Glas Wein im Keller unseres „Vereinswinzers“ A. Gietzen.
Als die Arbeit am Samstagmorgen fortgesetzt wurde, zweifelte manch einer daran, dass die diversen Großbaustellen, die insbesondere den oberen Hof zierten (vergleiche die Fotos!), bis zum Abend würden abgeschlossen werden können. Ich erspare mir hier die Aufzählung unserer Aktivitäten und werde sie weiter unten einmal detailliert auflisten. Unser dank des Super-Wetters geplanter Grillabend musste ziemlich lange auf seine Eröffnung warten, es war schon fast 20.00 Uhr, ehe das Feuer angezündet wurde, weil zu viele vorher noch beschäftigt waren, allerdings gab es schon während des ersten Aufräumens und Duschens ein frisch gezapftes Bier, das der Verein aufgrund der Zufriedenheit der beiden Vorsitzenden über den hervorragenden Einsatz der ganzen Mannschaft spendierte. Sebastian Birwe blieb der nasse Genuss allerdings verwehrt, da er am Spätnachmittag schon heimreisen musste.
Trotz des langen Samstags waren wir aber nicht mir allem fertig geworden, so dass auch am Sonntagmorgen/vormittag noch vieles bewegt werden musste und natürlich auch vieles auf- und wegzuräumen war, ganz abgesehen von den diesmal aufwändigeren Säuberungsarbeiten, die durch Abschleifen der Wände und den Einsatz von Beton und Sand einfach notwendig waren, wenn wir verhindern wollten, dass die Belegung der Burg am Montag jede Menge Dreck und Staub in die Räume hineintragen würde.
Als ich am Sonntagmittag mit Janina und Michael abfuhr, waren Andreas und Max , Philipp und Lukas, Benny und Alex, Lena und Meike noch fleißig, und ich bin sicher, dass zumindest Max und Andreas nicht vor 15.00 Uhr Schluss gemacht haben.
Herzlichen Dank sagt der EFG für ihren großen und unermüdlichen Einsatz folgenden Mitgliedern und Gästen: Bernd Smits mit Frau Claudia und Kindern, Benny Paar, Meike Erben, Michael Skoniecki, Jennifer Menne, Francesco König, Max Kronenberg mit Freundin, Lena Arvan, Lukas Bartsch, Ann-Christin Schmitz mit Freund Konny, Alexander Schulz, Sebastian Birwe, Philipp Seewald, Katrin Lippitz, Jan Sackers mit Freundin, Andreas und Esther Schlösser sowie Janina Hüskes.
Trotz der teilweise wirklich schweren Arbeit war die Stimmung ausgezeichnet und ich darf allen „Mitwirkenden“ bescheinigen, dass sie den EFG würdig vertreten haben. Weiter so zum Wohl von Burg und Schule. Euer stolzer Vorsitzender!
Text: Wolfgang Hüskes
14.03.2008: Fichte-Tag – Da war er wieder……
Da war er wieder, der manchmal am Fichte-Gymnasium so schmerzlich vermisste FICHTE-GEIST, und zu seiner Manifestation hatte er sich just den Ferienanfang ausgesucht, als das Schulgebäude fast leer war.
Zweifelsohne, die Beibehaltung des 2. Freitag im März für den traditionellen FICHTE-TAG war in diesem Jahr etwas unglücklich, brachen doch fünf Stunden vorher für die Masse der Fichte-Schüler und Lehrer die sehnlich erwarteten Osterferien aus, aber der Spanischkurs der Stufe 13, die ja immer für die Bewirtung verantwortlich zeichnet, bereitete am Nachmittag Aula und Erdkunderaum für den Ansturm der unbekannten Massen vor.
Die ersten Ehemaligen fanden sich schon vor 19.00 Uhr ein, darunter auch unser Neumitglied Damian Francuz, der mit seinem Aufnahmeantrag ein mir bei der Abiturfeier 2006 gegebenes Versprechen einlöste. Im Laufe des Abends fanden sich 45 Ehemalige incl. EFG-Vorstand ein, zu denen sich mit Frau Lubienetzki, Frau Füllenbach, Herrn Stermann als neuen Mitgliedern des Kollegiums und mit Frau Behler, Frau Gätzen, Herrn Hoppe, Herrn Schüller, Herrn Wigbels und Herrn Rullich gleich ein Dutzend Lehrer gesellte, darunter auch – welch wohltuender Unterschied zu vergangenen Jahren – der neue Stellvertreter Herr Dr. Kutz sowie Frau Fröchte, die Schulleiterin, die fast den ganzen Abend im Gespräch mit Ehemaligen verbrachten. Auch Herr Neumann nutzte die Möglichkeit, „seine“ Ehemaligen wieder zu sehen. Unser Beisitzer Michael Skoniecki präsentierte per Beamer wieder Bilder unserer Aktivitäten der letzten fünf Jahre, die manches Stichwort zu Unterhaltungen beisteuerten. Die anwesenden EFGler waren eine bunte Mischung der Abiturientae der letzten 43 Jahre, von 1964 und 66 über 1980, 87, 88, 90, 94, 99, 2001, 04, 06, 07, und die Besucher, die zu Anfang des Abends noch „einfache“ Ehemalige waren, verließen die Fichte Schule gegen 23.00 Uhr als frischgebackene echte Ehemalige.
Ich begrüße als neue Mitglieder in unseren Reihen den schon o.g. Damian Francuz (2006), Marco Janc (2007), Falk Thissen (1987), Ralf Dohmen (1988) und Alexander Konrad (1997), und hätte Frank Nouvertné, den seine Schwester Eva noch telefonisch zu uns hinzulotsen versuchte, es geschafft zu kommen, hätten wir sicher noch ein weiteres Mitglied gewonnen.
Nachdem die vorgehaltenen 45l Bier und auch ein kleiner Nachschub verkonsumiert worden waren, löste sich die Versammlung zwar gegen 23.00 Uhr auf, aber nach dem Aufräumen und Abschließen trafen Michael, Jens und ich dann im Irish Pub gegenüber der Schule noch fast ein Dutzend Ehemalige, die offensichtlich Nachdurst hatten. Wir vom Vorstand sind mit dem Abend sehr zufrieden. Es kamen zwar nicht so viele Besucher wie im Vorjahr, aber das war aufgrund des Termins auch kaum zu erwarten.
Wir haben nicht nur 5 neue Mitglieder gewonnen und ein schon verloren geglaubtes Mitglied „zurückgeholt“, wir meinen auch, dass dieser Abend eine gelungene Demonstration des Miteinanders von Schulleitung, Kollegium und EFG war. Allen guten Geistern dieses Abends ein herzliches Dankeschön, und ich hoffe, sie im nächsten Jahr möglichst als Neu-EFGler zusammen mit den „Alteingesessenen“ und den Vertretern der Schule wieder zu sehen.
Text: Wolfgang Hüskes