Berufsberatung 2023
Am 06.03.2023 fand die diesjährige Berufsberatung des EFG für die Abiturienten der Q1 des Hannah-Arendt-Gymnasiums statt. Aufgrund der entspannten Coronalage kehrten wir in diesem Jahr zum traditionellen Termin am ersten Freitag des Monats März zurück.
Nach einem kurzen get together inkl. Kaffee und Brötchen im Pavillon am ehemaligen Fichte-Standort sowie der herzlichen Begrüßung durch Herrn Richter begaben sich die Referenten zu den von Herrn Nimmerjan (AP für die Berufsberatung bei HAG) zugeteilten Räumen und wurden dort bereits von ihren Zuhörern erwartet.
Ein bunter Strauß an Berufsfeldern konnte auch in diesem Jahr zur Auswahl angeboten werden. Die rund 80 Oberstufenschüler hatten diesmal die Wahl zwischen den Berufsfeldern Medizin (Heinrich Platen/ Abi 1968 und Manuela Scherer (FöVe)), Steuerberatung (Stefan Kuck/ Abi 1985), Unternehmensberatung (Gordon Gemein/ Abi 2003), Design (Danny Eickemeyer/ Abi 1998), Jura/Recht (Katharina Henning/ Abi 2013), IT (Lennart Bucher, Abi 2013), Technische Gebäudeausrüstung (Max Kronenberg/ Abi 2006), Maschinenbau (Jan Janssen/ Abi 2005 und Nadine Nahler (extern)), Mechatronik (Basti Dymowski/ Fördermitglied) sowie Polizei (externe Unterstützer von der Polizei Krefeld).
Allen genannten Referentinnen und Referenten gebührt ein großer Dank des gesamten Vorstands. Euer ehrenamtliches Engagement für den Nachwuchs und die dafür investierte Zeit, natürlich auch für die Vorbereitung, ist in der heutigen Zeit nicht ganz selbstverständlich.
Herrn Richter und Herrn Nimmerjahn von HAG möchten wir für die unkomplizierte Zusammenarbeit im Rahmen der Vorbereitungsphase ebenfalls ganz herzlich danken.
Den großen Erfolg der Veranstaltung spiegeln die beiden Stimmen der Beteiligten wieder:
Katharina Henning: „Wir wurden herzlich vom Hannah-Arendt-Gymnasium empfangen. Nach einer kurzen Stärkung ging es in den Klassenraum, der mir noch gut bekannt war. In zwei Einheiten warteten interessierte Schüler*innen, teilweise mit sehr konkreten Fragen, darauf, einen Einblick in das Studium und die Berufsaussichten zu bekommen. Insgesamt also ein sehr interessanter und gelungener Vormittag.“
Gordon Gemein: „Kurz nach dem Abitur wusste ich selbst nicht genau wie ich mich beruflich orientieren sollte und heute, als Gründungsberater sehe ich die schulische Bildung im Bereich der Betriebswirtschaft sehr kritisch. Daher freue ich mich jährlich als Berufsberater Schülern Einblicke in das BWL Studium, Unternehmensberatung und Selbstständigkeit zu geben. Die vielen Fragen und zahlreiche Teilnahme belegen das hohe Interesse der Schüler.
Im Anschluss an die Veranstaltung in der Schule klang der Nachmittag beim gemeinsamen Mittagessen im Brauhaus Wienges aus.
Michael Skoniecki – Beisitzer und Koordinator der Berufsberatung –